Dragon Age Wiki

Die Leere, auch bekannt als der Abgrund, oder der Schlund der Hölle, ist ein Ort, in dem sich nichts befinden soll, ein undefinierter Ort, der im Zusammenhang mit verschiedenen Religionen in Thedas erwähnt wird. Es ist bisher nicht eindeutig, ob die Erwähnungen in jeder Religion denselben Ort beschreiben.

Andrastischer Glaube[]

Die Kirche betrachtet die Leere als das Gegenstück zu den Schöpfungen des Erbauers. Dabei ist die Beziehung zwischen der Leere, oder dem Abgrund, und des Nichts nicht eindeutig.


Aus den Wassern des Nichts hast du die Welt geschaffen.
Und so fließend das Nichts war, so unveränderlich war die Welt.
- Totenklage 1:4


Andraste sagte, dass Alle Kinder des Erbauers sind und die Freiheit verdienen, entweder an seiner Seite zu wandeln oder sich in die Leere zu stürzen. Dies sind die zwei Schicksale, die den Ungläubigen oder Gläubigen erwarten.
Die Kirche lehrt, dass nach dem Tod alle Seelen den Schleier durchschreiten und ins Nichts eintreten. Diejenigen, die ein gutes Leben geführt und die Gnade des Erbauers verdient haben, ziehen aus dem Nichts heraus weiter und treten an die Seite des Erbauers. Die Sünder hingegen sind verloren, dazu verdammt, endlos durch das Nichts zu streifen, oder kehren gar zu dem Äther (die Urmaterie des Nichts) zurück, aus dem sie geschaffen wurden.

Nach dem Lobgesang der Totenklage ist die Leere oder der Abgrund jedoch nicht gleichbedeutend mit den Nichts, sondern befindet sich darin, genauso wie in anderen Dingen.


Hier wartet der Abgrund, der Quell aller Seelen.
Aus diesen smaragdenen Wassern erhebt sich neues Leben.
Komm zu mir, mein Kind, und ich werde dich in meine Arme schließen.
In meinen Armen wartet die Ewigkeit.
- Andraste 14:11


In diesem Vers spricht Andraste direkt zum Erbauer. Darin wird ein wunderschöner Tempel tief unter der Erde beschrieben, umgeben von smaragdgrünem Wasser. [1]
Eine mögliche Interpretation ist, dass diese „smaragdenen Wasser“ direkt die Substanz des Nichts („Wasser des Nichts“) selbst sein sollen.

Elfischer Glaube[]

Die Elfen glauben, dass die Leere oder der Abgrund das Reich der Vergessenen ist, welche als die "bösen" Götter der Krankheit, Schrecken, Boshaftigkeit und Niedertracht gelten. Der Aufenthalt in der Leere gilt selbst für die Schöpfer als gefährlich und trieb die Göttin Andruil, die sich laut der Legende sogar Waffen und Rüstung aus der Leere erschuf, immer weiter in den Wahnsinn. Jeder vergaß ihr wahres Gesicht und Plagen suchten ihr Land heim. Sie hörte jedoch nicht auf, in der Leere Jagd auf die Vergessenen zu machen, bis ihr Mythal die Erinnerungen daran raubte, wie sie dorthin gelangen konnte. Erst als sie den Abgrund nicht mehr betreten konnte, schwand ihr Wahnsinn und Frieden kehrte zurück.

Während des "großen Verrates" von Fen'Harel überredete dieser die Vergessenen in den Abgrund zurückzukehren, schloss diese jedoch anschließend dort ein, während er dasselbe mit den Schöpfern in ihrer Ewigen Stadt im Himmel tat.

Einer weiteren elfischen Legende nach entstand der Abgrund durch die Sonne, als diese in ihrer Eifersucht alle Schöpfungen auf der Erde zu Asche verbrannte. Elgar'nan verbannte die Sonne nach seinem Kampf mit ihr in jenen Abgrund, worauf sich die Welt verfinsterte. Des Nachts kehrt diese auch heute noch dorthin zurück.
Es ist unklar, ob es sich hierbei wirklich um denselben Ort handelt, da im deutschen Kodexeintrag der Abgrund mit "tiefe Schlucht" übersetzt wurde, während im Englischen, wie bei den anderen Einträgen, das Wort "Abyss" Anwendung findet.

Trivia[]

  • Insbesondere in Dragon Age II wird besonders häufig "Die Leere" im Sprachgebrauch benutzt. Ausrufe sind z.B.:
    • "In die Leere mit Euch!"
    • "Bei der Leere!"
    • "Die Leere soll dich holen!"
    • "Verfluchte Leere!"
  • "Sog des Abgrunds" ist eine Magierfähigkeit, die in DA2 und DA:I erlernbar ist
  • Der Amboss mit dem Caridin Golems aus lebenden Zwergen erschuf, ist ebenfalls nach der Leere benannt
  • In der Zeit zwischen der ersten und zweiten Verderbnis gab es einen kurzlebigen Kult in Nevarra, genannt Die Leeren, der die Dunkle Brut und die Verderbnis selbst anbetete. Sie glaubten, alles stamme aus der Leere und die Rückkehr in eben jene sei erstrebenswert, und die Verderbnis sei das Werkzeug des Erbauers, seine Schöpfung auszulöschen. Der Kult wurde während der Zweiten Verderbnis in Anderfels vollständig ausgelöscht
  • Eine der Flaschen unter Die Getränke von Thedas Die Getränke von Thedas nennt sich "Tiefengrund" und trägt die Beschreibung: "Weniger gefiltert als vielmehr ausgeschwemmt. Sollte an einem dunklen, kalten Ort aufbewahrt werden. An einem verschlossenen Ort. Wenn man klug ist, vergisst man sogar, wo er sich befindet." Sowohl die Formulierung verschlossen (von Fen'Harel), als auch vergessen wo er sich befindet (Andruil) könnten Anspielungen an den Elfischen Glauben sein

Referenzen[]

  1. Dieser Abschnitt des Gesang des Lichts wurde bisher im Deutschen nur im Roman Dragon Age: Der Ruf der Grauen Wächter erwähnt.